Haus Schneewald

Luftkurort Ostheim vor der Rhön

Historische Fachwerkhäuser und spätmittelalterliche Kirchenburg

Foto: Fachwerkhaus in OstheimDer Sitz des bekannten Unternehmens Bionade GmbH (Hersteller des gleichnamigen biologischen Erfrischungsgetränkes) bietet Ihnen mit seinen vielen Fachwerkhäusern, den gepflasterten Gassen und historischen Sehenswürdigkeiten ein besonderes Ambiente.

Als Highlight lockt alle zwei Jahre der Rhöner Wurstmarkt tausende Besucher an, auf dem der "Ostheimer Leberkäs" natürlich nicht fehlen darf.

Kirchenburg Ostheim und Stadtkirche St. Michael

Foto: Schulglockenturm Kirchenburg OstheimDie Kirchenburg Ostheim ist eine der größten Kirchenburgen Deutschlands und zudem in einem außergewöhnlich gut erhaltenem Zustand. Um die im Renaissancestil erbaute Kirche St. Michael wurden fünf Türme, sechs Bastionen und ein in mehrere Zwinger unterteilter doppelter Bering errichtet. Der höchste Turm der spätmittelalterlichen Wehranlage, der Waagglockenturm, umfasst mit ca. 27 Metern sechs Geschosse und kann als Aussichtsturm bestiegen werden.

In der evangelischen Stadtkirche finden sich zahlreiche prunkvolle Kunstwerke, wie z. B. das Deckengemälde, das den himmlischen Thron Gottes nach Offenbarung 4 und 5 zeigt, ein steinerner Opferstock und christliche Szenen in Graumalerei an den Fenstern der Südwand.

 

Orgelbaumuseum Schloss Hanstein

Foto: Stadtkirche St Michael OstheimOstheim vor der Rhön blickt auf eine etwa 400-jährige Orgelbautradition mit einigen bekannten Orgelbauern zurück. Um Besucher und Interessierte an dieser langen Tradition teilhaben zu lassen, eröffnete der gemeinnützige Verein Orgelbaumuseum Schloss Hanstein e.V. ein Museum im ehemaligen Schloss Hanstein in Ostheim. Die Ausstellungsräume des Museums gewähren Einblick in die Technik des Orgelbaus und bieten umfangreiche Informationen über die internationale Orgelgeschichte.

 

Burgruine Lichtenburg

Nachdem am Anfang des 19. Jahrhunderts Ostheimer Kaufleute die Burg erwarben, um deren Bausubstanz zu veräußern, sind vom einstigen Verwaltungssitz des Amtes Lichtenberg nur der Bergfried und das Haupttor gut erhalten.

Foto: Haupttor LichtenburgFoto: Bergfried Lichtenburg

Die mittelalterliche Burgruine beherbergt heute die "Gaststätte zur Lichtenburg", die regionalen Spezialitäten und saisonale Köstlichkeiten der deutschen Küche serviert. Der Rittersaal kann für Familienfeste und andere Veranstaltungen gemietet werden.

 

Freizeit und Erholung

Gewässerlehrpfad

Foto: Wasserwerk OstheimDer 1,4 km lange naturkundliche Lehrpfad bietet sich nicht nur für Schulklassen an. An elf Stationen können Sie die verschiedenen Lebensräume für Flora und Fauna kennenlernen.

 

Naturschutzgebiet Weyhershauk

Der Lehrpfad des Naturschutzgebietes Weyhershauk im Biosphärenreservat Rhön führt Sie durch eine einzigartige Landschaft. Auf elf Schautafeln erhalten Sie wissenswerte Informationen zu den hier beheimateten Tier- und Pflanzenarten. Wandern und Nordic Walking Das Biosphärenreservat Rhön ist mit seinen ca. 6000 km markierter Wanderwege ein wahres Wanderparadies. Die vielfältige Landschaft ist sommers, wie auch winters ein wahres Erlebnis, das milde Mittelgebirgsklima bietet beste Voraussetzungen für Aktivitäten in der Natur.

 

Foto: Feuerwehr OstheimVersuchen Sie sich doch einmal an den Nordic Walking Strecken des BIONADE Aktivparks:

  • "Leyh-Trail" (3,9 km)
  • "Bionade-Trail" (7,6 km)
  • "RhönSprudel-Trail" (11,1 km)

 

Wanderer können ausgehend vom Streuwiesenparkplatz die Wanderwelt Rhön auf sechs verschiedenen Wanderwegen erkunden:

  • "Hasenweg" (7 km)
  • "Tannenweg" (11 km)
  • "Pilzweg" (12 km)
  • "Kirschweg" (8 km)
  • "Blumenweg" (9 km)
  • "Fuchsweg" (8 km)